02663 / 915 76 36 info@asbest-dach.de

Dach decken lassen in der Nähe

Dach decken lassen in der Nähe: Ihr Dach fit machen für 2025

Das neue Gebäudeenergiegesetz und die Solarverpflichtung machen eine Dach decken lassen in der Nähe anspruchsvoller – aber auch lohnender. Durch kluge Planung und richtige Materialwahl steigern Sie nicht nur die Energieeffizienz, sondern auch den Immobilienwert. Lesen Sie jetzt, welche Pflichten Sie erwarten und wie Sie staatliche Fördermittel sinnvoll nutzen.

Neue gesetzliche Vorgaben 2025: Was Hausbesitzer in der Nähe beachten müssen

1. Energetische Anforderungen nach GEG 2025


→ U-Wert-Begrenzung: Ab 2025 gilt eine maximale U-Wert-Begrenzung von 0,24 W/(m²K) für Steildächer, was mindestens 24 cm Mineralwolle-Dämmung bedeutet.

→ Dokumentationspflicht: Der zertifizierte Fachbetrieb muss die Einhaltung der energetischen Vorgaben schriftlich bestätigen.

→ Solarpflicht: Ab 2026 ist die Installation von Photovoltaikanlagen bei Dachsanierungen mit mehr als 20% Flächenumfang verpflichtend.

2. Vorgaben zu Materialien für Dacherneuerungen im Westerwald


Im Westerwald gelten bei Dacherneuerungen besondere Vorschriften zu Materialien und Konstruktion, die bei jeder Planung zu berücksichtigen sind.

→ Schneelastzonen: Dachkonstruktionen müssen in der Schneelastzone 2 des Westerwaldes eine Last von mindestens 75 kg/m² tragen.

→ Feuerwiderstand: Alle Materialien müssen mindestens der Feuerwiderstandsklasse F30 entsprechen, um die Sicherheitsanforderungen zu erfüllen.


→ Recyclingfähigkeit: Bitumenbahnen müssen mindestens zu 65% recycelbar sein, um umweltfreundliche Standards zu gewährleisten.


→ Vorteile: Sehr lange Lebensdauer (bis zu 100 Jahre), natürliche, ästhetische Optik, hoher Wiederverkaufswert.

→ Nachteile: Teurer (60–80 €/m²), aufwendigere Verlegung, besonders bei komplexen Dachformen.

Betondachsteine – Die pragmatische Lösung für viele Dachtypen

→ Vorteile: Besonders wirtschaftlich (45–60 €/m²), resistent gegenüber Witterungseinflüssen, einfache Verlegung – gut für viele Standardsanierungen.

→ Nachteile: Eingeschränkte Auswahl bei Farben und Formen, Lebensdauer geringer als bei hochwertigen Ziegeln (40–50 Jahre).

Budgetierung für die Dachsanierung: Was müssen Sie einplanen?

Typische Kosten für Dacharbeiten in der Nähe

→ Welche Preise bei Dacharbeiten in der Nähe üblich sind, zeigt die folgende Übersicht mit typischen Kosten je nach Maßnahme.

→ Neueindeckung Steildach: 130–200 €/m² (Förderfähig: Ja, BEG)

→ Aufsparrendämmung: 70–100 €/m² (Förderfähig: Ja, KfW 261/262)

→ PV-Anlage 10 kWp: 15.000–19.000 € (Förderfähig: Ja, KfW 270)

→ Hinweis: Die angegebenen Preise variieren je nach Dachkomplexität und der Verfügbarkeit des Materials.


1. Startprozess: Planung und Behördengang

→ Altbauprüfung: Asbestbelastung ausschließen – vor 1993 Pflichtprogramm.
→ Statik sicherstellen: Dach muss für das Klima in der Nähe geeignet sein.
→ Meldung: Kein Dachprojekt ohne formelle Anzeige beim Amt.

7 wichtige Kriterien zur Auswahl des besten Dachdeckers

✅ 1. Meistertitel & Eintragung: Nur eingetragene Betriebe dürfen Dacharbeiten rechtlich sauber ausführen.
✅ 2. Qualifikationen: Fachzertifikate für Schadstoffbehandlung (z. B. TRGS 519) und energetisches Sanieren (EnEV) sind essenziell.
✅ 3. Referenzen vor Ort: Ein Anbieter, der Projekte in der Nähe vorweisen kann, bringt Sicherheit und Vertrauen.
✅ 4. Kostenstruktur: Transparente Angebote mit nachvollziehbaren Posten sind unverzichtbar.
✅ 5. Verarbeitungs-Garantie: Achten Sie auf Garantiedokumente für die eingesetzten Produkte und die Bauausführung.
✅ 6. Haftpflichtversicherung: Ein verlässlicher Betrieb ist gegen Schäden mit mind. 5 Mio. € versichert.
✅ 7. Technikstandard: 3D-Aufmaß und Drohneneinsatz sparen Zeit und erhöhen die Genauigkeit.


Asbestplus Dach GmbH erfüllt alle sieben Kriterien – zuverlässig, zertifiziert und lokal erfahren.
Vereinbaren Sie jetzt Ihre kostenfreie Erstberatung – wir freuen uns, Ihr Projekt kennenzulernen!


Fragen und Antworten rund um den Dach decken lassen

Muss ich eine Baugenehmigung beantragen?

→ In der Nähe brauchen Sie bei unveränderter Dachform keine Genehmigung. Aber bei größeren Änderungen wie Gauben oder Aufstockungen ist eine Bauvoranfrage notwendig.

Welche Materialien haben sich bei Steildächern bewährt?

→ Tonziegel sind langlebig und optisch ansprechend.
→ Metallprofile bieten gute Voraussetzungen für Solartechnik.
→ Betonsteine sind eine günstige Option für kleinere Budgets.

Können Solarziegel bezuschusst werden?

→ Ja – Solarmodule in Ziegelform werden mit bis zu 30 % durch die BEG gefördert, sofern die Dämmung den GEG-Vorgaben entspricht.

Was riskiere ich bei Verstößen gegen die GEG?

→ Es drohen Bußgelder bis zu 50.000 €, mögliche Rückforderungen von Fördermitteln sowie Probleme bei späterem Verkauf.

Asbestplus Dach: Ihre Dachprofis in der Nähe

Erfahrung seit über 40 Jahren im Westerwald – wir bieten:
Dachsanierungen inkl. Dämmung nach GEG 2025
Photovoltaiklösungen zur Einhaltung der Solarpflicht (20–50 %)
Notfalldienst 24/7 bei Sturmschäden oder Wasserschäden

📞 Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Angebot:
Asbestplus Dach GmbH
📞 Telefon: 026639157633
📧 E-Mail: info@asbest-dach.de
📍 Adresse: Langenhahner Str. 41 A, 56457 Westerburg

Setzen Sie auf unsere Erfahrung – wir bringen Ihr Dach auf den neuesten Stand!