02663 / 915 76 36 info@asbest-dach.de

Dach decken lassen in der Nähe

Dach decken lassen in der Nähe: Richtlinien, Förderungen und Baustoffe ab 2025

Mit der Umsetzung des GEG 2025 und der wachsenden Bedeutung erneuerbarer Energien stehen Hausbesitzer in der Nähe vor neuen Herausforderungen bei der Dach decken lassen. Dieser Leitfaden beleuchtet die neuen Richtlinien, erklärt die Anforderungen an Dämmung, Photovoltaik und Materialauswahl – und zeigt, welche Förderungen Sie in Anspruch nehmen können, um Kosten zu sparen.

Die gesetzlichen Neuerungen ab 2025 in der Nähe: Was Sie wissen sollten

1. Gesetzliche Vorgaben zur Energieeffizienz nach GEG 2025

→ U-Wert-Begrenzung: Maximal 0,24 W/(m²K) für Steildächer – dies entspricht mindestens 24 cm Mineralwolle-Dämmung.


→ Dokumentationspflicht: Die Einhaltung der Vorgaben muss vom zertifizierten Fachbetrieb schriftlich bestätigt werden.


→ Solarpflicht: Ab 2026 gilt die Solardachpflicht bei Dachsanierungen mit über 20% Flächenumfang – Photovoltaikanlagen müssen installiert werden.

2. Wichtige Materialvorschriften für Dachkonstruktionen im Westerwald


Wer in der Nähe das Dach erneuern möchte, muss neben der Dämmung auch bestimmte regionale Materialvorgaben im Westerwald beachten.


→ Schneelastzonen: In Zone 2 des Westerwaldes müssen Dächer so gebaut werden, dass sie eine Schneelast von 75 kg/m² tragen können.

→ Feuerwiderstand: Alle Materialien müssen mindestens der Feuerwiderstandsklasse F30 entsprechen, um die Sicherheitsanforderungen zu erfüllen.


→ Recyclingfähigkeit: Bitumenbahnen müssen mindestens zu 65% recycelbar sein, um umweltfreundliche Standards zu gewährleisten.


→ Vorteile: Sehr langlebig (bis 100 Jahre), attraktive Optik, hoher Wert bei Weiterverkauf.

→ Nachteile: Höhere Anschaffungskosten (60–80 €/m²), aufwendige Verlegung bei komplexen Dachformen.

Betondachsteine – Preisgünstige Alternative für langlebige Dächer

→ Vorteile: Besonders attraktiv im Preis-Leistungs-Verhältnis (45–60 €/m²), widerstandsfähig gegen Frost, einfach zu verarbeiten – ideal für größere Flächen mit begrenztem Budget.

→ Nachteile: Die Lebensdauer ist mit 40–50 Jahren geringer als bei Tonziegeln, zudem stehen weniger Farb- und Designoptionen zur Verfügung.

Kostenübersicht: Was ist bei der Dachsanierung einzuplanen?

Kostenübersicht für Dacharbeiten in der Nähe

→ Damit Sie Ihr Budget besser planen können, erhalten Sie hier eine Übersicht zu den typischen Kosten gängiger Dacharbeiten in der Nähe.

→ Neueindeckung Steildach: 130–200 €/m² (Förderfähig: Ja, BEG)

→ Aufsparrendämmung: 70–100 €/m² (Förderfähig: Ja, KfW 261/262)

→ PV-Anlage 10 kWp: 15.000–19.000 € (Förderfähig: Ja, KfW 270)

→ Hinweis: Die Preise variieren abhängig von der Komplexität des Daches und der Materialverfügbarkeit.


1. Vorbereitungsphase: Was vor dem Start zu tun ist

→ Schadstoffanalyse: Asbest ist bei alten Dächern ein zentrales Thema – der Check ist Pflicht.
→ Dachstatik: Jede Konstruktion muss zur Lastzone passen – prüfen und gegebenenfalls anpassen.
→ Bauanzeige: Ohne Meldung bei der VG Westerburg darf nicht saniert werden.

7 wichtige Kriterien zur Auswahl des besten Dachdeckers

✅ 1. Meistertitel & Eintragung: Nur eingetragene Betriebe dürfen Dacharbeiten rechtlich sauber ausführen.
✅ 2. Qualifikationen: Fachzertifikate für Schadstoffbehandlung (z. B. TRGS 519) und energetisches Sanieren (EnEV) sind essenziell.
✅ 3. Referenzen vor Ort: Ein Anbieter, der Projekte in der Nähe vorweisen kann, bringt Sicherheit und Vertrauen.
✅ 4. Kostenstruktur: Transparente Angebote mit nachvollziehbaren Posten sind unverzichtbar.
✅ 5. Verarbeitungs-Garantie: Achten Sie auf Garantiedokumente für die eingesetzten Produkte und die Bauausführung.
✅ 6. Haftpflichtversicherung: Ein verlässlicher Betrieb ist gegen Schäden mit mind. 5 Mio. € versichert.
✅ 7. Technikstandard: 3D-Aufmaß und Drohneneinsatz sparen Zeit und erhöhen die Genauigkeit.


Wir von Asbestplus Dach GmbH erfüllen jeden der sieben Punkte – mit Verantwortung, Technik und handwerklicher Exzellenz.
Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen und persönlichen Beratungstermin sichern!


Antworten auf häufige Fragen zum Dach decken lassen

Benötige ich eine Genehmigung für die Sanierung?

→ Solange die Dachform unverändert bleibt, ist in der Nähe meist keine Genehmigung notwendig. Änderungen erfordern jedoch eine Vorabklärung mit der Baubehörde.

Was eignet sich für mein Steildach am besten?

→ Tonziegel stehen für Tradition und Haltbarkeit.
→ Metall ist praktisch für Solarintegration.
→ Betonsteine helfen beim Sparen ohne große Kompromisse.

Förderung für PV-Ziegel – möglich?

→ Ja – Bei U-Wert ≤ 0,24 W/(m²K) können Sie bis zu 30 % Zuschuss über die BEG erhalten.

GEG-Vorgaben ignoriert – was nun?

→ Neben Bußgeldern kann der Förderanspruch entfallen, zudem drohen rechtliche Hürden beim Immobilienverkauf.

Ihr Fachbetrieb für Asbestsanierung in der Nähe: Asbestplus Dach

Mit über 40 Jahren Erfahrung im Westerwald bieten wir:
Energetische Dachsanierungen nach GEG 2025 mit Dämmung
Photovoltaiksysteme zur Umsetzung der gesetzlichen Solarpflicht
24h-Notfallservice bei Sturmschäden und Feuchtigkeitseintritt

📞 Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Angebot:
Asbestplus Dach GmbH
📞 Telefon: 026639157633
📧 E-Mail: info@asbest-dach.de
📍 Adresse: Langenhahner Str. 41 A, 56457 Westerburg

Setzen Sie auf unsere Erfahrung – wir bringen Ihr Dach auf den neuesten Stand!