02663 / 915 76 36 info@asbest-dach.de

Dach decken lassen in Fachbach

Dach decken lassen in Fachbach: Was 2025 wichtig ist

Ab 2025 gelten neue Standards für das Dach decken lassen in Fachbach, insbesondere im Hinblick auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Die Vorgaben des GEG legen konkrete Dämmwerte fest, während die Landesgesetze zunehmend Photovoltaik auf neu gedeckten Dächern fordern. Dieser Überblick liefert Ihnen die wichtigsten Fakten, um Ihr Dach gesetzeskonform, wirtschaftlich und zukunftssicher zu sanieren.

Neue gesetzliche Vorgaben 2025: Was Hausbesitzer in Fachbach beachten müssen

1. Energetische Vorgaben nach GEG 2025


→ U-Wert-Begrenzung: Der maximal zulässige U-Wert für Steildächer beträgt ab 2025 0,24 W/(m²K), was eine Dämmung von mindestens 24 cm Mineralwolle erfordert.


→ Dokumentationspflicht: Fachbetriebe müssen schriftlich bestätigen, dass alle energetischen Vorgaben gemäß GEG 2025 eingehalten wurden.


→ Solarpflicht: Bei Dachsanierungen, die mehr als 20% der Dachfläche betreffen, ist ab 2026 die Installation von Photovoltaiksystemen gesetzlich vorgeschrieben.

2. Wichtige Materialvorschriften für Dachkonstruktionen im Westerwald


Bei Dachsanierungen in Fachbach sind nicht nur Dämmwerte relevant – auch Materialvorgaben und regionale Bauvorschriften spielen eine zentrale Rolle.


→ Schneelastzonen: In Zone 2 des Westerwaldes müssen Dächer so gebaut werden, dass sie eine Schneelast von 75 kg/m² tragen können.


→ Feuerwiderstand: Alle Materialien für die Dacherneuerung müssen der Feuerwiderstandsklasse F30 entsprechen.


→ Recyclingfähigkeit: Bitumenbahnen müssen mindestens zu 65% recycelbar sein, um umweltfreundliche Standards zu gewährleisten.


→ Vorteile: Sehr lange Lebensdauer (bis zu 100 Jahre), natürliche, ästhetische Optik, hoher Wiederverkaufswert.

→ Nachteile: Höhere Anschaffungskosten (60–80 €/m²), schwierige Verlegung bei komplexen Dächern.

Betondachsteine – Günstige Lösung mit solider Qualität

→ Vorteile: Sehr preiswert (45–60 €/m²), frostbeständig, unkomplizierte Verlegung – besonders geeignet für große Dachflächen bei Sanierungen.

→ Nachteile: Geringere Haltbarkeit (40–50 Jahre), eingeschränkte Farbauswahl und weniger hochwertiger Look im Vergleich zu klassischen Ziegeln.

Budgetierung für die Dachsanierung: Was müssen Sie einplanen?

Typische Kosten für Dacharbeiten in Fachbach

→ Welche Preise bei Dacharbeiten in Fachbach üblich sind, zeigt die folgende Übersicht mit typischen Kosten je nach Maßnahme.

→ Neueindeckung Steildach: 130–200 €/m² (Förderfähig: Ja, BEG)

→ Aufsparrendämmung: 70–100 €/m² (Förderfähig: Ja, KfW 261/262)

→ PV-Anlage 10 kWp: 15.000–19.000 € (Förderfähig: Ja, KfW 270)

→ Hinweis: Die angegebenen Preise variieren je nach Dachkomplexität und der Verfügbarkeit des Materials.


1. Startphase: Prüfung und Freigaben

→ Asbestcheck: Für Altbauten ist die Asbestprüfung ein Muss – gesetzlich geregelt und sicherheitsrelevant in Rheinland-Pfalz.
→ Tragwerkskontrolle: Das Dach muss den regionalen Schneelasten entsprechen – die Statik ist anzupassen.
→ Verwaltungsanzeige: Jede Dachsanierung muss bei der VG Westerburg gemeldet werden, um auf der sicheren Seite zu sein.

7 Kriterien für die Wahl des richtigen Dachdeckers

✅ 1. Meisterpflicht: Achten Sie darauf, dass der Dachdecker in der Handwerksrolle eingetragen ist – nur so ist gewährleistet, dass alle Arbeiten gesetzlich korrekt und fachmännisch ausgeführt werden.
✅ 2. Zertifikate: TRGS 519 für den Umgang mit Schadstoffen wie Asbest und EnEV-Fachwissen für energetische Sanierungen sind ein Muss.
✅ 3. Lokale Referenzen: Lassen Sie sich abgeschlossene Projekte in Fachbach zeigen – so gewinnen Sie Vertrauen.
✅ 4. Transparenz: Ein seriöser Dachdecker legt alle Kosten offen und erläutert die Preisstruktur verständlich.
✅ 5. Garantien: Fordern Sie schriftliche Garantien zu Material und Verarbeitung ein – das schützt Sie im Fall von Mängeln.
✅ 6. Versicherung: Eine Betriebshaftpflicht mit mindestens 5 Mio. € Deckung sollte selbstverständlich sein.
✅ 7. Technik: Nutzen von 3D-Vermessung oder Drohneninspektion zeigt moderne Arbeitsweise und Präzision.


Asbestplus Dach GmbH vereint alle sieben Auswahlkriterien in einem Betrieb – von geprüfter Meisterleistung bis hin zu digitaler Planung per Drohne.
Lassen Sie sich jetzt kostenlos beraten – Ihr neues Dach beginnt mit einem Gespräch!


Was häufig zum Thema Dach decken lassen gefragt wird

Wann brauche ich eine Genehmigung?

→ In Fachbach gilt: Keine Dachformänderung = keine Genehmigung. Für Gauben, Aufstockung & Co. ist jedoch eine Anfrage bei der Bauaufsicht Pflicht.

Materialwahl bei Steildächern – Empfehlungen?

→ Tonziegel – klassisch, langlebig.
→ Metall – ideal für Solartechnik.
→ Beton – gut und günstig.

Ist Solartechnik auf dem Dach förderfähig?

→ Ja – PV-Ziegel werden über die BEG gefördert, wenn Dämmwerte eingehalten werden (U ≤ 0,24).

GEG-Vorgaben – was droht bei Missachtung?

→ 50.000 € Bußgeld, Förderverlust und Immobilienprobleme sind mögliche Folgen.

Asbestplus Dach: Ihr Partner für Asbestsanierung in Fachbach

Unser Betrieb mit vier Jahrzehnten Erfahrung im Westerwald steht für:
Neueindeckungen gemäß GEG 2025 mit integrierter Wärmedämmung
PV-Anlagen zur Deckung der vorgeschriebenen Dachflächenquote
Schnelle Hilfe rund um die Uhr bei Sturmschäden oder Wassereintritt

📞 Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Angebot:
Asbestplus Dach GmbH
📞 Telefon: 026639157633
📧 E-Mail: info@asbest-dach.de
📍 Adresse: Langenhahner Str. 41 A, 56457 Westerburg

Setzen Sie auf unsere Erfahrung – wir bringen Ihr Dach auf den neuesten Stand!