Das Dach decken lassen spielt für Hausbesitzer in Gießen eine Schlüsselrolle, um ihr Heim vor den Elementen zu schützen und gleichzeitig die Energieeffizienz zu verbessern. Ab 2025 gelten strengere Anforderungen des GEG und die Solardachpflicht in Rheinland-Pfalz, was neue Herausforderungen mit sich bringt. In diesem Leitfaden erfahren Sie alles, was Sie bei der Neueindeckung berücksichtigen sollten, von der Auswahl der richtigen Materialien bis hin zur behördlichen Konformität.
→ U-Wert-Begrenzung: Maximal 0,24 W/(m²K) für Steildächer – dies entspricht mindestens 24 cm Mineralwolle-Dämmung.
→ Dokumentationspflicht: Die Einhaltung der Vorgaben muss vom zertifizierten Fachbetrieb schriftlich bestätigt werden.
→ Solarpflicht: Ab 2026 ist die Installation von Photovoltaikanlagen bei Dachsanierungen mit mehr als 20% Flächenumfang verpflichtend.
Wer in Gießen das Dach erneuern möchte, muss neben der Dämmung auch bestimmte regionale Materialvorgaben im Westerwald beachten.
→ Schneelastzonen: In Zone 2 des Westerwaldes müssen Dächer so gebaut werden, dass sie eine Schneelast von 75 kg/m² tragen können.
→ Feuerwiderstand: Materialien müssen mindestens der Feuerwiderstandsklasse F30 entsprechen, um den Sicherheitsstandards gerecht zu werden.
→ Recyclingfähigkeit: Bitumenbahnen müssen zu mindestens 65% recycelbar sein, um den Anforderungen an Nachhaltigkeit gerecht zu werden.
→ Vorteile: Lange Haltbarkeit (bis 100 Jahre), natürliche Optik und hoher Wiederverkaufswert.
→ Nachteile: Teurer (60–80 €/m²), aufwendigere Verlegung, besonders bei komplexen Dachformen.
→ Vorteile: Preiswert (45–60 €/m²), frostbeständig, einfach zu verlegen.
→ Nachteile: Kürzere Lebensdauer (40–50 Jahre) und begrenzte Farbauswahl.
→ Vorteile: Geringes Gewicht, ideal für Aufdach-Photovoltaik, lange Garantien (bis 40 Jahre).
→ Nachteile: Lärmer bei Regen und weniger passend für die Optik von Altbauten.
→ Welche Preise bei Dacharbeiten in Gießen üblich sind, zeigt die folgende Übersicht mit typischen Kosten je nach Maßnahme.
→ Neueindeckung Steildach: 130–200 €/m² (Förderfähig: Ja, BEG)
→ Aufsparrendämmung: 70–100 €/m² (Förderfähig: Ja, KfW 261/262)
→ PV-Anlage 10 kWp: 15.000–19.000 € (Förderfähig: Ja, KfW 270)
→ Hinweis: Preise können je nach Komplexität des Daches und Materialverfügbarkeit variieren.
→ Schadstoffcheck: Bei Gebäuden vor 1993 ist eine Asbestprüfung verpflichtend (in Rheinland-Pfalz).
→ Statikprüfung: Überprüfung und Anpassung der Dachstatik für die Schneelastzonen im Westerwald.
→ Behördliche Meldung: Eine Anzeige der Maßnahme bei der Verbandsgemeinde Westerburg ist erforderlich.
→ Altmaterial-Demontage: Entsorgung des alten Materials gemäß den gesetzlichen Bestimmungen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes.
→ Dachstuhl-Kontrolle: Der Dachstuhl wird auf Schäden überprüft und mit Holzschutzmitteln behandelt.
→ Unterkonstruktion: Verlegung diffusionsoffener Unterspannbahnen für eine bessere Belüftung.
→ Dämmung: Aufsparrendämmung mit Dampfbremse sorgt für eine hervorragende Energieeffizienz und Wärmedämmung.
→ Eindeckung: Verlegung der Dachziegel/-steine mit Wind-/Regenschutz.
→ Blitzschutz: Installation eines Blitzschutzsystems nach DIN EN 62305.
→ Solaranlage: Montage von Solaranlagen, entweder als Photovoltaikmodule oder Solardachziegel.
→ Dokumentation: Alle relevanten Nachweise für Förderungen und Versicherungen werden ausgehändigt.
✅ 1. Meisterpflicht: Der Dachdecker muss in der Handwerksrolle eingetragen sein.
✅ 2. Zertifikate: Der Dachdecker sollte über Zertifikate für Schadstoffsanierungen und energetische Sanierungen verfügen.
✅ 3. Lokale Referenzen: Vor-Ort-Besichtigung abgeschlossener Projekte in Gießen.
✅ 4. Transparenz: Achten Sie auf eine klare und detaillierte Aufschlüsselung aller Kosten.
✅ 5. Garantien: Der Dachdecker sollte Garantien für Material und Handwerksleistung bieten.
✅ 6. Versicherung: Der Betrieb muss eine Betriebshaftpflichtversicherung mit mindestens 5 Mio. € Deckung haben.
✅ 7. Technik: Moderne Technologien wie Drohneninspektionen und 3D-Vermessung sind ein Zeichen für Qualität.
Asbestplus Dach GmbH steht für höchste Qualität: Alle sieben Kriterien setzen wir professionell und konsequent um.
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für Ihre individuelle Dachberatung – wir stehen bereit!
→ Bei einer durchschnittlichen Fläche von 120 m²: Die Neueindeckung dauert in der Regel 3–5 Wochen, wobei Witterungseinflüsse und Materialverfügbarkeit eine Rolle spielen. Schneefälle im Winter können zu Verzögerungen führen.
→ Reine Eindeckungsarbeiten ohne Dachformänderung sind in Gießen meist genehmigungsfrei. Bei Gaubeneinbau, Traufhöhenänderung oder Aufstockung benötigen Sie eine Bauvoranfrage.
→ Tonziegel bieten eine lange Lebensdauer und eine natürliche Optik. → Metallprofile sind besonders geeignet für die Installation von Photovoltaikanlagen. → Betonsteine sind die preisbewusste Wahl für ein begrenztes Budget.
→ Ja – Die BEG fördert die Integration von PV-Ziegeln mit bis zu 30%, wenn der U-Wert von 0,24 W/(m²K) erreicht wird.
→ Verstöße können mit Bußgeldern von bis zu 50.000 € belegt werden. Auch der Verlust von Fördermitteln und Schwierigkeiten beim Verkauf der Immobilie können entstehen.
Unser Meisterbetrieb mit über 40 Jahren Erfahrung im Westerwald bietet:
GEG-2025-konforme Neueindeckungen mit integrierter Dämmung
Photovoltaik-Systeme zur Erfüllung der Solarpflicht
24h-Notdienst bei Sturmschäden und akuten Undichtigkeiten
📞 Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Angebot:
Asbestplus Dach GmbH
📞 Telefon: 026639157633
📧 E-Mail: info@asbest-dach.de
📍 Adresse: Langenhahner Str. 41 A, 56457 Westerburg
Vertrauen Sie auf unsere Expertise – wir machen Ihr Dach fit für die Herausforderungen von morgen!
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen