Das Dach decken lassen ist für Hausbesitzer in Koblenz eine zentrale Maßnahme, um Ihr Zuhause vor Witterungseinflüssen zu schützen und gleichzeitig Energieeffizienz zu steigern. Mit den verschärften Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) 2025 und der Solardachpflicht in Rheinland-Pfalz stehen Eigentümer in Koblenz vor neuen Herausforderungen. Dieser Leitfaden erklärt Schritt für Schritt, was Sie bei der Neueindeckung beachten müssen – von der Materialauswahl bis zur behördlichen Konformität.
→ U-Wert-Begrenzung: Für Steildächer wird ab 2025 ein maximaler U-Wert von 0,24 W/(m²K) vorgeschrieben, was mindestens 24 cm Mineralwolle-Dämmung erfordert.
→ Dokumentationspflicht: Die Einhaltung der Vorgaben muss vom zertifizierten Fachbetrieb schriftlich bestätigt werden.
→ Solarpflicht: Bei Dachsanierungen, die mehr als 20% der Dachfläche betreffen, ist ab 2026 die Installation von Photovoltaiksystemen gesetzlich vorgeschrieben.
Bei Dachsanierungen in Koblenz sind nicht nur Dämmwerte relevant – auch Materialvorgaben und regionale Bauvorschriften spielen eine zentrale Rolle.
→ Schneelastzonen: Die Dachkonstruktion muss in der Schneelastzone 2 des Westerwaldes mindestens 75 kg/m² Last tragen können.
→ Feuerwiderstand: Für alle verwendeten Materialien gilt die Mindestanforderung der Feuerwiderstandsklasse F30.
→ Recyclingfähigkeit: Bitumenbahnen müssen mindestens zu 65% recycelbar sein, um umweltfreundliche Standards zu gewährleisten.
→ Vorteile: Sehr langlebig (bis 100 Jahre), attraktive Optik, hoher Wert bei Weiterverkauf.
→ Nachteile: Höhere Anschaffungskosten (60–80 €/m²), aufwendige Verlegung bei komplexen Dachformen.
→ Vorteile: Günstig (45–60 €/m²), frostbeständig, einfache Montage.
→ Nachteile: Geringere Haltbarkeit (40–50 Jahre), limitierte Farboptionen.
→ Vorteile: Geringes Gewicht, optimal für Photovoltaik-Anlagen, lange Garantien bis zu 40 Jahren.
→ Nachteile: Lauter bei Regen, eingeschränkte Ästhetik für traditionelle Altbauten.
→ Um die finanziellen Aufwände besser einschätzen zu können, finden Sie hier typische Preisbereiche für gängige Dachdeckerarbeiten in Koblenz.
→ Neueindeckung Steildach: 130–200 €/m² (Förderfähig: Ja, BEG)
→ Aufsparrendämmung: 70–100 €/m² (Förderfähig: Ja, KfW 261/262)
→ PV-Anlage 10 kWp: 15.000–19.000 € (Förderfähig: Ja, KfW 270)
→ Hinweis: Die angegebenen Preise variieren je nach Dachkomplexität und der Verfügbarkeit des Materials.
→ Schadstoffcheck: Bei Gebäuden vor 1993 ist eine Asbestprüfung verpflichtend (in Rheinland-Pfalz).
→ Statikprüfung: Die Dachkonstruktion muss an die Schneelastzonen des Westerwaldes angepasst werden.
→ Behördliche Meldung: Eine Anzeige der Maßnahme bei der Verbandsgemeinde Westerburg ist erforderlich.
→ Altmaterial-Demontage: Das Altmaterial wird gemäß Kreislaufwirtschaftsgesetz fachgerecht entsorgt.
→ Dachstuhl-Kontrolle: Kontrolle und Behandlung morscher Balken mit geeigneten Holzschutzmitteln.
→ Unterkonstruktion: Verlegung diffusionsoffener Unterspannbahnen für eine bessere Belüftung.
→ Dämmung: Aufsparrendämmung mit Dampfbremse wird eingebaut, um den Energieverlust zu minimieren.
→ Eindeckung: Die Dachziegel/-steine werden verlegt, wobei Wind- und Regenschutz berücksichtigt werden.
→ Blitzschutz: Ein Blitzschutzsystem wird gemäß DIN EN 62305 installiert, um die Sicherheit des Hauses zu gewährleisten.
→ Solaranlage: Photovoltaikanlagen oder Solardachziegel werden montiert, um erneuerbare Energie zu erzeugen.
→ Dokumentation: Alle relevanten Nachweise für Förderungen und Versicherungen werden ausgehändigt.
✅ 1. Meisterpflicht: Nachweis der Eintragung in die Handwerksrolle.
✅ 2. Zertifikate: Der Dachdecker sollte über Zertifikate für Schadstoffsanierungen und energetische Sanierungen verfügen.
✅ 3. Lokale Referenzen: Besichtigung von abgeschlossenen Projekten vor Ort in Koblenz ist ein Muss.
✅ 4. Transparenz: Detaillierte Aufschlüsselung aller Kostenpositionen.
✅ 5. Garantien: Schriftliche Zusagen zu Material und Verarbeitung.
✅ 6. Versicherung: Der Betrieb muss eine Betriebshaftpflichtversicherung mit mindestens 5 Mio. € Deckung haben.
✅ 7. Technik: Der Einsatz modernster Technik, wie 3D-Vermessung oder Drohneninspektion, garantiert eine präzise Arbeit.
Alle sieben Kriterien erfüllen wir bei Asbestplus Dach GmbH mit höchster Verlässlichkeit – vom Meistertitel bis zur modernsten Technik.
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für Ihre individuelle Dachberatung – wir stehen bereit!
→ Für ein Einfamilienhaus mit ca. 120 m²: Rechnen Sie mit einer Dauer von 3–5 Wochen, abhängig von der Witterung und Materialverfügbarkeit. Winterliche Schneefälle können jedoch zu Verzögerungen führen.
→ Reine Eindeckungsarbeiten ohne Änderungen an der Dachform sind in Koblenz in der Regel genehmigungsfrei. Bei Gaubeneinbau oder Änderungen an der Traufhöhe ist eine Bauvoranfrage erforderlich.
→ Tonziegel überzeugen durch ihre Langlebigkeit und ästhetische Optik. → Metallprofile eignen sich hervorragend für die Nachrüstung mit Photovoltaikanlagen. → Betonsteine bieten eine preisgünstige Alternative bei begrenztem Budget.
→ Ja – Die BEG unterstützt die Installation von PV-Ziegeln mit bis zu 30%, wenn der U-Wert von 0,24 W/(m²K) erreicht wird.
→ Verstöße können Bußgelder bis 50.000 € nach sich ziehen. Zudem riskieren Sie den Verlust von Fördermitteln und Probleme beim Immobilienverkauf.
Unser Meisterbetrieb mit 40 Jahren Erfahrung im Westerwald bietet:
GEG-2025-konforme Neueindeckungen mit integrierter Dämmung
Photovoltaik-Systeme zur Erfüllung der Solarpflicht
24h-Notdienst bei Sturmschäden und akuten Undichtigkeiten
📞 Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Angebot:
Asbestplus Dach GmbH
📞 Telefon: 026639157633
📧 E-Mail: info@asbest-dach.de
📍 Adresse: Langenhahner Str. 41 A, 56457 Westerburg
Verlassen Sie sich auf unsere jahrelange Expertise – Ihr Dach ist bei uns in besten Händen!
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen