02663 / 915 76 36 info@asbest-dach.de

Dach decken lassen in Mayen

Dach decken lassen in Mayen: Was 2025 wichtig ist

Ab 2025 gelten neue Standards für das Dach decken lassen in Mayen, insbesondere im Hinblick auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Die Vorgaben des GEG legen konkrete Dämmwerte fest, während die Landesgesetze zunehmend Photovoltaik auf neu gedeckten Dächern fordern. Dieser Überblick liefert Ihnen die wichtigsten Fakten, um Ihr Dach gesetzeskonform, wirtschaftlich und zukunftssicher zu sanieren.

Die gesetzlichen Neuerungen ab 2025 in Mayen: Was Sie wissen sollten

1. Energetische Anforderungen nach GEG 2025


→ U-Wert-Begrenzung: Für Steildächer wird ab 2025 ein maximaler U-Wert von 0,24 W/(m²K) vorgeschrieben, was mindestens 24 cm Mineralwolle-Dämmung erfordert.

→ Dokumentationspflicht: Der zertifizierte Fachbetrieb muss die Einhaltung der energetischen Vorgaben schriftlich bestätigen.

→ Solarpflicht: Ab 2026 ist die Installation von Photovoltaikanlagen bei Dachsanierungen mit mehr als 20% Flächenumfang verpflichtend.

2. Wichtige Materialvorschriften für Dachkonstruktionen im Westerwald

Neben den energetischen Anforderungen legt die Region Westerwald konkrete Vorgaben für Materialien und statische Anforderungen bei Dacharbeiten fest.


→ Schneelastzonen: Die Dachkonstruktion muss in der Schneelastzone 2 des Westerwaldes mindestens 75 kg/m² Last tragen können.


→ Feuerwiderstand: Alle Materialien für die Dacherneuerung müssen der Feuerwiderstandsklasse F30 entsprechen.

→ Recyclingfähigkeit: Neue Bitumenbahnen müssen zu mindestens 65% recycelbar sein, um umweltfreundlichen Standards zu entsprechen.

→ Vorteile: Sehr langlebig (bis 100 Jahre), attraktive Optik, hoher Wert bei Weiterverkauf.

→ Nachteile: Teurer (60–80 €/m²), aufwendigere Verlegung, besonders bei komplexen Dachformen.

Betondachsteine – Günstige Lösung mit solider Qualität

→ Vorteile: Sehr preiswert (45–60 €/m²), frostbeständig, unkomplizierte Verlegung – besonders geeignet für große Dachflächen bei Sanierungen.

→ Nachteile: Geringere Haltbarkeit (40–50 Jahre), eingeschränkte Farbauswahl und weniger hochwertiger Look im Vergleich zu klassischen Ziegeln.

Kostenübersicht: Was ist bei der Dachsanierung einzuplanen?

Kostenübersicht für Dacharbeiten in Mayen

→ Damit Sie Ihr Budget besser planen können, erhalten Sie hier eine Übersicht zu den typischen Kosten gängiger Dacharbeiten in Mayen.

→ Neueindeckung Steildach: 130–200 €/m² (Förderfähig: Ja, BEG)

→ Aufsparrendämmung: 70–100 €/m² (Förderfähig: Ja, KfW 261/262)

→ PV-Anlage 10 kWp: 15.000–19.000 € (Förderfähig: Ja, KfW 270)

→ Hinweis: Die Preise variieren abhängig von der Komplexität des Daches und der Materialverfügbarkeit.


1. Vorbereitende Maßnahmen vor der Dachsanierung

→ Schadstoffprüfung: Für Gebäude vor 1993 ist eine Asbestprüfung in Rheinland-Pfalz Pflicht – das schützt Handwerker und Umwelt.
→ Statische Analyse: Die Schneelastzonen im Westerwald erfordern eine sorgfältige Anpassung der Dachstatik.
→ Genehmigungspflicht: Eine Anzeige bei der Verbandsgemeinde Westerburg ist notwendig und gehört zum Standardprozess.

7 wesentliche Faktoren für die Wahl des richtigen Dachdeckers

✅ 1. Fachbetrieb: Nur mit Eintrag in der Handwerksrolle darf das Dach ordnungsgemäß gedeckt werden.
✅ 2. Zulassungen: TRGS 519 für Asbestsanierung und Kenntnisse der EnEV sind Pflicht für moderne Dachprojekte.
✅ 3. Vertrauen durch Referenzen: Ein Anbieter, der Arbeiten in Mayen präsentieren kann, überzeugt.
✅ 4. Klare Kalkulation: Preisangaben müssen strukturiert, nachvollziehbar und vollständig sein.
✅ 5. Sicherheit durch Garantien: Verlangen Sie schriftliche Zusicherungen für Material und Arbeit.
✅ 6. Risikoabsicherung: Eine ausreichend hohe Versicherung schützt bei möglichen Schadensfällen.
✅ 7. Moderne Ausstattung: Digitale Hilfsmittel und Drohnen zeigen den Stand der Technik.


Sie können sich darauf verlassen: Asbestplus Dach GmbH erfüllt alle Qualitätskriterien – kompetent, zertifiziert und transparent.
Nutzen Sie unsere kostenlose Erstberatung – wir begleiten Sie Schritt für Schritt zur neuen Dacheindeckung!


Die wichtigsten Fragen zum Dach decken lassen beantwortet

Wann ist eine Baugenehmigung erforderlich?

→ Eindeckungsarbeiten ohne Veränderung der Dachform erfordern in Mayen meist keine Baugenehmigung. Wenn Sie jedoch Gauben oder eine Traufhöhenänderung vornehmen, müssen Sie eine Bauvoranfrage einreichen.

Die besten Materialien für Steildächer im Vergleich

→ Tonziegel garantieren hohe Langlebigkeit und eine ansprechende Optik.
→ Metallprofile eignen sich hervorragend für die Nachrüstung von Photovoltaiksystemen.
→ Betonsteine sind eine preiswerte Alternative bei geringem Budget.

Sind PV-Ziegel für Förderungen geeignet?

→ Ja – Die BEG unterstützt die Installation von PV-Ziegeln mit bis zu 30 %, wenn der U-Wert von 0,24 W/(m²K) erreicht wird.

Welche Konsequenzen gibt es bei Nichteinhaltung der GEG-Vorgaben?

→ Verstöße können mit Bußgeldern von bis zu 50.000 € belegt werden. Auch der Verlust von Fördermitteln und Schwierigkeiten beim Verkauf der Immobilie können entstehen.

Ihr Profi für Dach und Asbest in Mayen: Asbestplus Dach

40 Jahre Erfahrung im Westerwald – unsere Leistungen:
Dachneueindeckung mit Wärmedämmung nach GEG 2025
Solaranlagen auf mindestens 20–50 % Dachfläche gemäß Solarpflicht
24h-Einsatzbereitschaft bei Sturmschäden und Undichtigkeiten

📞 Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Angebot:
Asbestplus Dach GmbH
📞 Telefon: 026639157633
📧 E-Mail: info@asbest-dach.de
📍 Adresse: Langenhahner Str. 41 A, 56457 Westerburg

Vertrauen Sie auf unsere Expertise – wir machen Ihr Dach fit für die Herausforderungen von morgen!