02663 / 915 76 36 info@asbest-dach.de

Dachsanierung in Burbach

Dachsanierung in Burbach: Wann eine Neueindeckung nötig wird – und aus welchen Gründen

Starke Temperaturschwankungen, Sturmereignisse, UV-Strahlung und Feuchtigkeit setzen Ihrem Dach täglich zu. Nach 30 Jahren – oft schon früher – sind viele Dächer sanierungsbedürftig. Eine Dachsanierung in Burbach wird dann zur sinnvollen Maßnahme, um Folgeschäden an der Bausubstanz zu vermeiden. Besonders kritisch ist dies bei alten asbesthaltigen Dächern oder mangelhafter Dämmung, die hohe Energiekosten verursachen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen die häufigsten Gründe für eine Neueindeckung, was beim Sanierungsprozess zu beachten ist und wie Sie sich durch gute Planung und Förderung finanzielle Vorteile sichern. So gelingt Ihnen eine zukunftssichere Sanierung – fachgerecht und nachhaltig.

Wann ist eine Dachsanierung wirklich nötig?

Viele Hausbesitzer fragen sich, wann eine Erneuerung des Dachs unvermeidlich ist. Wer rechtzeitig reagiert, schützt nicht nur die Substanz des Gebäudes, sondern spart langfristig hohe Reparaturkosten.

• Dach ist älter als 40 Jahre
• Risse oder lose Ziegel
• Feuchtigkeit oder Schimmel im Dachgeschoss
• Hoher Energieverlust im Winter
• Sichtbare Sturmschäden

Was kostet ein neues Dach?

Ein neues Dach ist eine Investition, deren Höhe vom Zustand des Gebäudes und den gewünschten Materialien abhängt. Bei einer Dachsanierung in Burbach sind diese Werte realistisch:

• Neueindeckung: ca. 100–150 €/m²
• Dachdämmung: 200–300 €/m² (Aufsparrendämmung)
• Dachstuhl: 50–120 €/m²
• Asbestbeseitigung (optional): ca. 45 €/m²
Gesamtkosten für ein durchschnittliches Einfamilienhaus: 10.000 bis 45.000 Euro.



Wie läuft eine Dachsanierung in Burbach konkret ab?

Eine professionelle Dacherneuerung folgt einem bewährten Ablaufplan, bei dem jeder Schritt auf den nächsten abgestimmt ist. So stellen Sie sicher, dass alles reibungslos funktioniert:

1. Zustandserhebung durch den Fachbetrieb
2. Rückbau der alten Dacheindeckung
3. Tragwerk wird geprüft und ggf. saniert
4. Neue Dämmung wird eingebaut
5. Eindeckung mit Ziegeln oder Metall
6. Montage von Dachrinnen und Fensterbauteilen

Zuschüsse und Förderungen für die Dachsanierung

Die Dachsanierung kann durch attraktive Fördermöglichkeiten günstiger werden. Bund, Länder und Gemeinden bieten verschiedene Programme an, um energetische Maßnahmen zu unterstützen und den finanziellen Aufwand spürbar zu senken.

✔ BEG-Förderung: Wer energieeffizient saniert, erhält bis zu 20 % Kostenzuschuss vom Staat.
✔ KfW-Kredit: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau bietet zinsgünstige Darlehen für Sanierungsprojekte an.
✔ Lokale Förderungen: Städte oder Landkreise gewähren häufig weitere Hilfen – teils auch für private Haushalte.

Ein Sanierungsfahrplan (iSFP) vom Energieberater hilft nicht nur bei der Planung, sondern verbessert oft auch die Förderhöhe.


Kurz gesagt: Dachsanierung zahlt sich aus

Ob Werterhalt, Energieeinsparung oder staatliche Förderung – eine Dachsanierung bringt viele Vorteile. Wir unterstützen Sie individuell bei Ihrem Vorhaben und sorgen dafür, dass alles reibungslos läuft. Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gern!